Moderne Landhausküche
Nachdem wir Euch in den vergangenen Wochen und Monaten viele geradlinige, schnörkellose und designoriente Küchen vorgestellt haben, ist es nun einmal an der Zeit, eine moderne Landhausküche ins Rampenlicht zu rücken.
Die Landhausküche – ein Klassiker
Landhausküchen galten lange Zeit als „rustikal“ oder gar altmodisch und waren scheinbar unvereinbar mit einem modernen Wohnstil. Diese Sichtweise ist nicht nur längst überholt, Küchen im Landhausstil erfreuen sich vielmehr wieder zunehmender Beliebtheit. Denn in einer immer schnelllebigeren Zeit ist das Zuhause für viele Menschen ein Rückzugsort, in dem sie zur Ruhe kommen können. Dabei spielt die Küche, das Herzstück einer Wohnung oder eines Wohnhauses, eine besondere Rolle: Hier trifft man sich mit der Familie und mit Freunden, hier wird gekocht, gegessen und gelebt. Die natürlichen Materialien, die warmen Farben und die schönen Accessoires, die in Landhausküchen zum Einsatz kommen, sorgen für eine behagliche und gemütliche Wohlfühlatmosphäre.
Die Landhausküche mit moderner Note
Eine moderne Landhausküche vereint zeitlose Gestaltungselemente aus dem Landhausbereich, wie etwa Rahmen- oder Kassettenfronten, offene Regale und verspielte Griffe, mit modernen High-Tech-Geräten. Im Vergleich zum klassischen Landhausstil zeichnet sich die moderne Variante der Landhausküche durch klarere Linien aus und ist insgesamt sehr viel schlichter gestaltet, denn sie kommt ohne aufwendige Details, wie Kranzprofile, Lichtblenden oder verkleidete Abzugshauben aus.
Die Landhausküche als individuelle Wohlfühlküche
Auch die Küche, die wir Euch in diesem Blogbeitrag vorstellen möchten, sollte eine behagliche Atmosphäre ausstrahlen, hell und einladend wirken und gleichzeitig über moderne Technik verfügen. So fiel die Wahl auf eine Rahmenfront in der Farbe Magnolie, einen wunderschönen Warmweiß- bzw. Beigeton, der perfekt mit der Arbeitsplatte in Eichenholzoptik und den Ornamentfliesen in verschiedenen Braun- und Grautönen harmoniert.
Da unsere Kunden außerdem sehr gerne backen und man beim Backen bekanntlich viel Platz benötigt, wurde die Arbeitsfläche mithilfe einer übertiefen Arbeitsplatte (mit 70 statt standardmäßig 60 cm Tiefe) vergrößert.

Auch die Spüle und die Geräte in dieser Küche sind ganz aufs Backen ausgerichtet: Die Spüle aus dem Hause Schock ist aus dem innovativen und hochbeständigen Quarzkomposit-Material CRISTADUR® gefertigt (www.schock.de/materialwelt/) und verfügt über ein extragroßes Becken, in dem man auch Backbleche bequem spülen kann. Im Farbton Magnolie ist die Spüle außerdem perfekt auf Küchenfront und Fliesen abgestimmt.

Der Backofen von Miele verfügt über die Funktion „Klimagaren“ und sorgt damit für herausragende Backergebnisse wie vom Bäcker: Denn beim Klimagaren wird dem Backgut während des Backvorgangs über automatische Dampfstöße Feuchtigkeit zugeführt. Dadurch werden die Teige unglaublich locker und die Backwaren erhalten eine schöne, gebräunte Kruste. Weitere Infos zum Klimagaren findet Ihr auch unter: www.miele.de/microsite/culinart/

Die ergonomische Abzugshaube „Ergoline“ von berbel kombiniert eine hochleistungsfähige Absaugtechnik mit bequemer Handhabung und absoluter Kopffreiheit bei der Arbeit am Kochfeld (hier hatten wir Euch die berbel Ergoline vor einiger Zeit in einer sehr modernen Küche vorgestellt).
Kombination aus modernem und ländlichem Stil
Im Folgenden findet Ihr eine Übersicht über die modernen und ländlichen Gestaltungselemente, die in dieser Kundenküche zum Einsatz gekommen sind:
Modern | Ländlich |
|
|
Unser Tipp für die Planung Eurer Landhausküche
Grundsätzlich sind Eurer Fantasie bei der Planung einer Landhausküche keine Grenzen gesetzt. Die verschiedenen Küchenhersteller bieten unzählige Gestaltungselemente und Materialien, Farben und Formen an, die Ihr nach Eurem ganz persönlichen Geschmack und nach Lust und Laune kombinieren könnt. Allerdings solltet ihr bei der Planung einer modernen Landhausküche auf einen ausgewogenen Mix an modernen und ländlichen Elementen achten. Das bedeutet, dass weder der geradlinige, minimalistische Stil noch der rustikale, ländliche Stil zu stark in den Vordergrund treten sollten.
Landhausflair schaffen: So geht’s!
Schon mit einigen wenigen Handgriffen bzw. mit der passenden Deko könnt ihr Euch Landhausflair in Eure Küche holen. In dem Artikel Landhausstil: Deko für die Küche findet Ihr ein paar tolle Anregungen, die sich ruckzuck umsetzen lassen und Eure neue oder vorhandene Küche auch ohne aufwendige Umbauten ländlich-gemütlich wirken lassen.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Planen, Gestalten und/oder Dekorieren Eurer Küche und einen schönen Ostermontag!
Hallo, die Kombination zwischen dem modernen Stil einer Küche und dem ländlichen, rustikalen finde ich toll. Ich glaube, dass man es am besten schafft, wenn man die Möbel, die eher im ländlichen Stil sind, mit hochmodernen Haushaltsgeräten verbindet. Danke für den Beitrag! Katja
Hallo! Danke für Deinen Beitrag über die Gestaltung Deiner Landhausküche! Guter Tipp, ein großes Becken für das Spülen von Backblechen einzubauen. Meine Eltern sind nach langen Jahren in der Stadt nun aufs Land gezogen und renovieren ein altes Bauernhaus. Dafür müssen sie sich auch eine Küche kaufen und lassen sich gerade inspirieren, um ein passendes Design zu finden. Ich werde ihnen mal die Bilder deiner hellen Küche zeigen und gucken, was sie sagen!
LG Manfred
Sieht wirklich schön aus! Ich denke aber auch, dass Landhausküchen sehr gut zu einem alten Haus passen und nicht unbedingt zu jeder Einrichtung. Da sollte man sich schon Gedanken über ein passendes Gesamtkonzept machen.
Wirklich sehr schön. gefällt mir wirklich ausgesprochen gut.
Danke schön, Tina 🙂