Küche in Neckarsteinach mit Arbeitsplatten-Unikat
Liebe Blogleserinnen und Blogleser, heute möchten wir Euch eine Küche mit High-Tech-Ausstattung und einzigartiger Arbeitsplattenkombination aus Dekton und Eiche vorstellen, die wir für einen Kunden in Neckarsteinach geplant und ausgeführt haben.
Die Wunschküche
Unsere Kunden haben sich eine helle, moderne und gleichzeitig wohnliche Küche mit einer Kochinsel und einem Sitzplatz gewünscht, an dem die Familie aus Neckarsteinach auch einmal mit mehreren Personen sitzen kann. Die Arbeitsplatte sollte robust und pflegeleicht sein, am Sitzplatz hingegen sollte keine „kalte“ Oberfläche zum Einsatz kommen.
Bei den Möbelteilen haben sich die Kunden für eine Front im Farbton Magnolie – einem warmen Weißton – mit einer matten, fein strukturierten Oberfläche und aufgesetzten Griffen aus Edelstahl entschieden. Bei der Arbeitsplatte fiel die Entscheidung auf das nahezu unverwüstliche Material „Dekton“ (siehe hierzu auch unseren Blogbeitrag Arbeitsplatten aus Dekton, weitere Infos unter: www.dekton.de) in Kombination mit einer Tischplatte aus Eichenholz.

Umsetzung und Besonderheiten der Wunschküche
Diese hochwertige Küche hat gleich mehrere Besonderheiten zu bieten:
- Die Arbeitsplatte: ein echtes Unikat, dank der geschickten Kombination aus zwei unterschiedlichen Materialien
- Die Abzugshaube: innovatives und leistungsstarkes Designelement
- Die Geräte: Backofen, Wärmeschublade und Dampfgarer mit Festwasseranschluss von Miele
Die Arbeitsplatte
Als Arbeitsfläche dient in dieser Küche eine 2 cm starke Arbeitsplatte aus Dekton im Farbton „Kelya“. Kelya vereint verschiedene Grau- und Brauntöne und passt damit hervorragend zur Küchenfront in Magnolie und der angrenzenden Eichenholzplatte.

Hinter dem Kochbereich wurde die Dekton-Arbeitsplatte mit einer 4 cm starken Echtholzplatte aus astiger Eiche „verheiratet“, also zusammengefügt. Auf diese Weise ist es uns gelungen, einen fließenden Übergang zwischen dem robusten und pflegeleichten Arbeitsbereich aus Dekton und dem wohnlichen Sitzbereich zu schaffen und unseren Kunden den Wunsch nach einer „warmen“ und hautsympathischen Oberfläche im Sitzbereich zu erfüllen.

Zur Stabilisierung der Echtholz-Tischplatte und um weiteren Stauraum zu schaffen, haben unsere Schreiner ein zweitüriges Schrankelement entworfen und unter der Eichenholzplatte im Sitzbereich angebracht.
Spüle und Kochfeld sind flächenbündig in die Dekton-Arbeitsplatte eingebaut: Das sieht elegant aus und erleichtert darüber hinaus die Reinigung, da sich der Schmutz nicht in Ritzen oder an Kanten festsetzen kann.

Für ein ruhiges und harmonisches Erscheinungsbild wurden auch die Rückwandplatten und Fensterbänke passend zur Arbeitsplatte aus Dekton gefertigt.
berbel Dunstabzugshaube
Für reine Luft beim Kochen sorgt in dieser Neckarsteinacher Küche die ferngesteuerte Deckenlifthaube „Skyline Edge“ von berbel, die wir Euch bereits in einem früheren Blogbeitrag (bitte hier klicken) vorgestellt haben. Allerdings kommt in dieser Küche kein herkömmlicher Aktivkohlefilter zum Einsatz, sondern der innovative berbel permalyt®-Umluftfilter.
Der permalyt®-Umluftfilter
Der innovative permalyt®-Filter von berbel ist das erste Filtersystem für Umlufthauben, das absolut wartungsfrei ist und sich selbst reinigt und regeneriert. Zum Einsatz kommen dabei zwei Filtermatten aus einer einzigartigen Spezial-Aktivkohle, die dauerhaft bis zu 97 % der Geruchsmoleküle binden.

Nach einer bestimmten Anzahl an Betriebsstunden werden die Gerüche mithilfe eines Katalysators durch ein thermokatalytisches Verfahren neutralisiert. Der Katalysator wird in festgelegten, regelmäßigen Zeitabständen automatisch in Betrieb genommen und regeneriert bzw. reinigt das Filtermaterial. Das funktioniert folgendermaßen:
Die Thermokatalyse
Zwischen den beiden Filtermatten des permalyt®-Filters befindet sich der Katalysator. Die Heizpatrone innerhalb des Katalysators erhitzt den Kern in der Regenerationsphase auf etwa 140 °C. Sobald diese Temperatur erreicht ist, startet der Zirkulationslüfter und die aus dem Katalysator ausströmende Luft erwärmt den Innenraum des Filters auf ca. 50 °C.

Dadurch lösen sich die eingelagerten Geruchsmoleküle aus den beiden Aktivkohlematten. Sie strömen durch den Katalysator und werden dort aufgespalten und in CO2 und Sauerstoff umgewandelt.
Anders als in herkömmlichen Aktivkohlefiltern muss die Kohle im permalyt®-Filter also nicht mehr ausgetauscht werden: Er wird einmalig installiert und funktioniert dann dauerhaft und zuverlässig. Wenngleich der permalyt®-Filter in der Anschaffung deutlich teurer ist als ein normaler Aktivkohlefilter, spart man auf lange Sicht Geld, Zeit und auch natürliche Ressourcen.
Miele-Geräte
Mit den hochwertigen Miele-Geräten kann in Neckarsteinach nun gekocht und gebacken werden, wie in einer Profi-Küche: Dampfgarer, Backofen und Wärmeschublade bieten alle Möglichkeiten. Hier können nicht nur besonders anspruchsvolle Gaumen verwöhnt, sondern auch größere Mengen an Köstlichkeiten gleichzeitig zubereitet und auf Temperatur gehalten werden.

Wir wünschen einen guten Appetit und viel Spaß beim geselligen Beisammensein!